Tiergestütze Therapie

(Ergotherapie mit dem Pferd)

Die tiergestützte Therapie mit dem Pferd wird in allen Fachbereichen der Ergotherapie angewandt. Bei der ergotherapeutischen Reittherapie geht es um die Förderung der körperlichen, geistigen, sozialen oder psychischen Fähigkeiten. Dabei gibt es keine Altersbeschränkung.

Das Verhalten des Pferdes, seine sensorischen Reize und der Umgang rund um das Pferd, sowie die Bewegungsübertragung des Therapiepferdes auf den Reiter ergeben unzählige Interventionsmöglichkeiten.

Der Kontakt zum Pferd bringt viele unterschiedliche taktile und sensorische Reize mit sich. Das Pferd selber mit seinem Fell, der Mähne, den unterschiedliche Haarstrukturen und seiner Körperwärme bietet einen hohen taktilen Anreiz. Der Umgang rund um das Pferd innerhalb der Reittherapie, wie das Führen, Putzen und Vorbereiten für das Reiten sprechen unterschiedliche Sinneskanäle an.

In der Versorgung des Therapiepferdes wird verantwortliches Handeln, Rücksichtnahme und das Eingehen auf die Bedürfnisse des Pferdes gefördert. Pferde sind soziale Wesen, neugierig und kontaktbereit. Ihre Kontaktverhalten animiert den Klienten zur verbalen und nonverbalen Kommunikation innerhalb der Pferd-Klient-Therapeut Beziehung. Das Verhalten des Pferdes reflektiert den Menschen. Dadurch kann die Eigen- und Fremdwahrnehmung geschult werden.

Der Bewegungsdialog, der entsteht, wenn der Reiter auf dem Pferderücken bewegt wird, ahmt mit seiner dreidimensionalen, rückläufigen Bewegung den menschlichen Gang nach. Die mechanischen Reize wirken sich auf Muskeln, Sehnen, Bänder und Nerven aus und fördern die Beweglichkeit, die Motorik, Rhythmusgefühl, Gleichgewichtssinn, Oberkörperaufrichtung und Stabilisierung.

Die Reittherapie in Verbindung mit der Ergotherapie eignet sich besonders für Klienten mit Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen, mangelnden Selbstvertrauen, motorische Schwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Instabilität, Entwicklungsverzögerungen, seelische und psychische Erkrankungen, sowie geistige und körperliche Beeinträchtigungen.